howto
Damit der Webserver auch die Repositories in Gitweb anzeigen kann,
habe ich den Benutzer gitosis der Gruppe www-data hinzugefügt.
Als root:
Auf birgit, die Datei /etc/apache2/sites-available/birgit.example.com mit dem folgendem Inhalt anlegen:
ServerName birgit.example.com
ServerAdmin webmaster@example.com
DocumentRoot /srv/gitosis/repositories
SetEnv GITWEB_CONFIG /etc/gitweb.conf
Alias /gitweb.css /usr/share/gitweb/gitweb.css
Die Konfigurationsdatei für Gitweb,
hier angepasst $projectroot
welche auf das Verzeichnis /srv/gitosis/repositories, in dem gitosis seine Repos ablegt zeigt.
# $projectroot = "/var/cache/git";
$projectroot = "/srv/gitosis/repositories";
# directory to use for temp files
$git_temp = "/tmp";
Einrichtung von gitweb der Weboberfläche für Git.
Jetzt kann als florian@demine ein neues Repository, hier "hongomat"
angelegt werden:
cd hongomat
git init
vi foo
vi bar
git add foo bar
git commit -m 'Initial commit'
Mit git init
wird das Repository initialisiert,
es ist ein initialer Commit nötig.
Jetzt können wir mit unserem frischgebackenem Admin-User florian@demine neue Repositories anlegen.
Als florian@demine auf der lokalen Workstation:
gitosis-admin.git auschecken
Zuerst muss wieder für den jew. Benutzer ein SSH-Key angelegt werden, falls noch kein Key da ist, damit sich der Benutzer über diesen Key am gitiosis Konto anmelden kann.
Als florian auf demine:
Defaults übernehmen
Falls Windows Rechner als Clients verwendet werden sollen,
Damit der neue Benutzer, hier florian@demine später selbständig weitere Repositories anlegen kann
muss er Mitglied in der Gruppe gitosis-admin werden.
Installation von git, gitosis und gitweb über aptitude als Benutzer root auf birgit:
Bei der Installation von gitosis wird unter Debian der Systembenutzer gitosis mit /srv/gitosis als Heimatverzeichnis angelegt.