ssh
Ich bin jetzt Ubernaut
Nach fast einer Dekade mit eigenen Linux-Root-Servern, bin ich mit meinen Domains nach uberspace1 umgezogen und überlasse das Root-Sein jetzt anderen und zwar Jonas Pasche2 und seinem Team.
Ich habe noch Zugriff auf eine Shell und jede Menge Software zu Verfügung, so dass ich auch nicht wirklich was vermisse (Bis vielleicht manchmal die Allmacht3… xD).
Uberspace? Uberspace beschreibt sich auf seiner Seite selbst so:
Uberspace.de ist eine Plattform von Technikern für Techniker und alle, die es werden wollen. Wir machen Hosting für Kommandozeilenliebhaber, Datenschützer, Kontrollebehalter, Unixfreunde, Selbermacher, Waszusagenhaber. Und wenn es mal klemmt, stehen dir erfahrene Linux-Admins zur Seite.
Dem ist meiner Meinung nach eigentlich nur noch das flexible Preismodell4 hinzuzufügen, bei dem Du den Preis selbst wählen und anpassen kannst.
Hier beschreibe ich, wie meine Drupal6-Site netzaffe.de ein neues Zuhause bezieht (lässt sich wahrscheinlich ohne viel Anpassung auch auf Drupal 7 anwenden) und Mail- und Webserver für die gleichnamige Domain aufgeschaltet werden.
svn+ssh unter Linux: Username bei svn checkout angeben
Neues Projekt, Repo und Credentials bekommen, aber es hapert schon beim initialen Checkout des Projekts auf der Kommandozeile, das Argument der Option
--username
wird ignoriert, stattdessen wird meine Login-Name, also florian verwendet (natürlich funktioniert das kommunizierte Passwort in der Kombination nicht :D).florian@x1:~$ svn co svn+ssh://example.com/opt/repos/project --username latzel
florian@example.com's password:
Arbeit sparen mit Cluster SSH
ClusterSSH mit 4 XTerms und Controller in der Mitte Nachdem sich bei einem Rechnerverbund mal wieder Updates angehäuft haben, stand bis jetzt normalerweise immer die folgende Prozedur an:
ssh server1
aptitude safe-upgrade
exit
ssh server2
aptitude safe-upgrade
exit
- …
ssh serverN
aptitude safe-upgrade
exit
Ich hatte noch einen Artikel aus dem Linux-Magazin im Kopf (Ausgabe 1/11, S. 85, Charly Künast: “Sponton simultan”), indem der gute Charly einen möglichen Lösungsansatz für mich parat hält um N Schritte zu einem zusammen fassen zu können. Die Lösung heißt ClusterSSH.